Angebot anfordern
Hotline: 0800 - 664 663 9
SOS - Gefahr in Verzug

News vom Netzer.

. . . immer auf dem neuesten Stand mit unserem Blog.

Das wichtigste zu Vogelschutznetzen

Vogelschutznetze sind essenzielle Hilfsmittel, um Pflanzen, Fahrzeuge, Gebäude und andere Bereiche vor unerwünschten Vogeleinflüssen zu schützen. Sie verhindern effektiv Schäden durch Vogelfraß, Verschmutzungen und das Nisten an unerwünschten Orten.

 

Einsatzbereiche von Vogelschutznetzen

  • Landwirtschaft und Gartenbau: Vogelschutznetze schützen Obstplantagen, Weinberge und Gemüsekulturen vor Vogelfraß. Insbesondere bei Erdbeeren und Kirschen können bis zu 40–60 % der Ernte durch Vögel vernichtet werden.

  • Gebäude und Denkmäler: Netze verhindern das Nisten von Vögeln an Fassaden, Dächern und Balkonen, wodurch Verschmutzungen und strukturelle Schäden vermieden werden.

  • Teiche und Fischzucht: Schutznetze bewahren Fischteiche vor Fischräubern wie Reihern und verhindern den Verlust von Fischbeständen.

  • Tiefgaragen: Netze schützen hierbei die Fahrzeuge der Kunden/ Nutzer und sorgen für ein sauberes und weniger putzinensieves Wartungsprogramm.

Wann ist die Installation von Vogelschutznetzen sinnvoll?

Der optimale Zeitpunkt für die Anbringung von Vogelschutznetzen hängt vom spezifischen Einsatzbereich ab:

  • Obst- und Gemüseanbau: Bringen Sie die Netze an, sobald die Früchte zu reifen beginnen und für Vögel attraktiv werden. Bei Obstbäumen empfiehlt es sich, das Netz anzubringen, sobald sich die ersten Früchte zeigen.

  • Gebäudeschutz: Installieren Sie Netze vorzugsweise vor der Brutzeit, um das Nisten von Vögeln zu verhindern. Dies trägt dazu bei, Verschmutzungen und mögliche Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden.

  • Teichschutz: Netze sollten angebracht werden, bevor Zugvögel in der Region eintreffen, um Fischverluste durch Fischräuber zu verhindern.

Auswahl des passenden Vogelschutznetzes

Bei der Auswahl des geeigneten Netzes sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Maschenweite: Die Größe der Maschen sollte an die zu schützende Vogelart angepasst sein. Zur Abwehr von Schwalben und Spatzen eignen sich feinmaschige Netze mit einer Maschenweite von 20 mm, während für Tauben Maschenweiten von 50 mm ausreichend sind.

  • Material: Hochwertige Netze bestehen aus UV-beständigem und witterungsresistentem Material wie Polyethylen, was ihre Langlebigkeit erhöht.

  • Farbe: Je nach Einsatzort kann die Farbwahl des Netzes variieren. Während schwarze Netze unauffällig sind und sich gut in die Umgebung einfügen, können grüne Netze in Gärten und landwirtschaftlichen Flächen bevorzugt werden.

Installation und Wartung

Eine fachgerechte Installation gewährleistet die Effektivität des Vogelschutznetzes:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der zu schützende Bereich frei von vorhandenen Nestern und Verschmutzungen ist.

  2. Anbringung: Wir befestigen die Netze straff und sicher, um Schlupflöcher zu vermeiden. Dabei verwenden wir geeignete Befestigungsmaterialien wie Kabelbinder und spezielle Clips.

  3. Überprüfung: Wir kontrollieren in regelmäßigen Abständen das Netz auf Beschädigungen und reparieren diese umgehend falls nötig, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Durch den gezielten Einsatz von Vogelschutznetzen zum richtigen Zeitpunkt und in den entsprechenden Bereichen können Schäden effektiv verhindert und gleichzeitig der Tierschutz berücksichtigt werden. Eine regelmäßige Wartung und der rechtzeitige Austausch beschädigter Netze sind dabei unerlässlich für einen dauerhaften Schutz.